Seit 2012 haben wir über 300 Evaluierungen psychischer Belastungen durchgeführt. Dabei kommt das Psychosoziale Belastungs-Modul2 (PBM2) als
Befragungsinstrument oder Gruppen- bzw. Einzel-Interviewleitfaden zum Einsatz. Das PBM2 gehört damit zu den meist eingesetzten Instrumenten in Österreich. Die Auswertungen zeigen spezifische Belastungsprofile pro Bereich und Abteilung und
unterstützen mit Maßnahmenhebel die Reduktion der Belastungen. Wirkungskontrollen an 41 Unternehmen mit 21.216 MitarbeiterInnen zeigen im Durchschnitt
folgende Reduktionen der psychischen Belastungen nach 1-5 Jahren: Organisationsklima: 6%, Arbeitsabläufe: 2%, Tätigkeiten: 5% und Arbeitsumgebung: 9%.
Informationen über die Evaluierung psychischer Belastungen mit IBG
Die Belastungsprofile der Tätigkeitsbereiche wurden in der Regel von den Führungskräften und BetriebsrätInnen bestätigt. Ein
gemeinsames Verständnis der Belastungsschwerpunkte ist eine gute Grundlage für die Ableitung von Maßnahmen. So konnten in
allen 220 Unternehmen Maßnahmen entwickelt werden, die in den Folgejahren zu Belastungsreduktionen führen sollten. Die größten
Entwicklungen bei den Einzelfragen gab es beim Lärmpegel, den Platzverhältnissen, emotionalen KundInnenkontakten und dem Handlungsspielraum.
FLOWSERVE, TenCate, BIG, Runtastic, ...
PBM2
Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz (Artikel aus Human Works) | |||
Greenpeace | Beispiel Non-Profit-Organisation - Die MitarbeiterInnen-Befragung im Rahmen der Evaluierung psychischer Belastungen zeigte neben erfüllenden, erfreulichen und glückbringenden Seiten der Arbeit bei Greenpeace auch die Herausforderungen und Belastungen auf. | ||
Technisches Museum Wien | Beispiel Museen - Vergleich der psychischen Belastungen mit dem Museumsbenchmark | ||
BMWFW | Beispiel öffentlichen Einrichtungen - Gesunde Führung und Reduktion psychischer Belastungen | ||
Hilton Hotels Österreich | Beispiel Hotelbranche - Maßnahmen zur Evaluierung psychischer Belastungen durch die Präventivkräfte | ||
Hennes & Mauritz (H&M) | Beispiel Einzelhandel - Maßnahmen zur Evaluierung im Rahmen der arbeitspsychologischen ASchG-Betreuung | ||
Microsoft Österreich | Beispiel IT - Einsatz des PBM2 als Interviewleitfaden zur Gestaltung der „New World of Work“ | ||
Brigl & Bergmeister | Beispiel Papierindustrie - Grenzüberschreitende Evaluierung in Slowenien und Österreich. | ||
Kremslehner Hotels | Beispiel Familienunternehmen - Evaluierung durch Einzelinterviews. Maßnahmen: Führungskräfteseminare, Coachings, Schulungen, Mitgestaltung. | ||
Zauner Anlagetechnik GmbH | Beispiel Anlagenbau - Potenziale wurden durch die Evaluierung sichtbar. | ||
REWE International AG | Beispiel Lager & Einzelhandel - Evaluierung in mehreren Sprachen und im Rahmen einer Quoten-Stichprobe bei BILLA, MERKUR, PENNY und BIPA | ||
Siblik Elektrik | Beispiel Elektrobranche - Befragung ergänzt um den HWI® mit Belastungsreduktion und Aufbau von Gesundheitsquellen des KNX Austria Award Gewinners 2017 | ||
NH Hotel Vienna Airport | Beispiel Hotelbranche - Evaluierung als Mehrwert für das gesamte Unternehmen und die KundInnen | ||
Nufarm Linz | Beispiel chemische Industrie - Monitoring und Vergleich mit dem Industriebenchmark | ||
Eurofoam Kremsmünster | Beispiel chemische Industrie - Evaluierung bestmöglicher Gestaltung der Arbeitsbedingungen und Stärkung der Gesundheit bzw. Leistungsfähigkeit | ||
FLOWSERVE Austria | Beispiel Anlagenbau - PBM2 und HWI zur Reduktion von psychischen Belastungen und Arbeitsüberlastung | ||
Evaluierungen psychischer Belastungen bei Betrieblichen-Gesundheitsmanagement-Projekten | |||
Weitere Mitarbeiter-Befragungen | |||